Familien- und Elternarbeit

Familien- und Elternarbeit ist im Endgeldsatz enthalten (inkl. Fahrtzeiten, wenn das Beratungsgespräch in der Wohnung der Eltern stattfindet). Nach 6-8 Wochen Eingewöhnungszeit der Kinder und Jugendlichen in der Wohngruppe werden Besuche zu Hause unterstützt, wenn die häuslichen Gegebenheiten dies zulassen. Mit den Eltern werden vorbereitende und beratende Gespräche geführt, um erzieherische Inhalte zu vermitteln bzw. anzugleichen. Eltern haben Gelegenheit, nach Absprache, einige Tage in der Einrichtung zu verbringen, um den neuen Lebensraum ihres Kindes kennenzulernen.

Ist eine Rückführung ausgeschlossen, werden Kontakte der Kinder und Jugendlichen zu ihren (Pflege-)Eltern so gestaltet, dass beidseitige Ablösungsprozesse eingeleitet werden. Schuldgefühle werden bearbeitet und beide Seiten dazu ermutigt, die Trennung positiv zu sehen. Eltern werden nicht aus ihrer Verantwortung entlassen, sondern auf ihre Pflichten und Aufgaben hingewiesen. Wir bieten den Eltern eine Partnerschaft an, um gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zugunsten des Kindes zu finden. Steht die Reintegration in die Familie im Vordergrund, werden mit dem Jugendamt Möglichkeiten und Vorgehensweisen besprochen und abgestimmt. Die Familie hat über bestehende Traditionen und weiterbestehenden Kontakt Einfluss auf die Entwicklung des Kindes/Jugendlichen und wird in die Lebensgestaltungsplanung eingebunden. Es finden regelmäßig Gesprächstermine statt, in denen die Entwicklung und das Verhalten der Eltern (-teile), wie auch des Kindes/ Falls spezielle Elternarbeit (z. B. Beratung in besonderen Lebensumständen oder Besuch und Übernachtung der Eltern/eines Elternteiles in der Einrichtung) notwendig werden sollte, wird dies vorab mit dem zuständigen Jugendamt abgesprochen. Die Elternarbeit wird generell unmittelbar auf die Problematik des Kindes bezogen, wenn Eltern (-teile) insbesondere sie selbst betreffende Hilfe benötigen, werden sie auf angemessene Weise dazu ermutigt, dafür geeignete Beratungsstellen aufzusuchen.

  • Systemische Einzel- und Familientherapie
  • Aktive, aufsuchende Elternarbeit
  • Vorbereitung und Reflexion von Hilfeplangesprächen
  • Lebensweltorientierte Netzwerke
  • Konfliktgespräche  mit Jugendlichen im Hinblick auf die gemeinsam erarbeitete Zielsetzung